Wird ein Zeckenbiss bemerkt, vereist man mittels Zeckweg die Zecke. Die Zecke wird sofort handlungsunfähig und schockgefroren. Somit gelangen keine Krankheitserreger in den Stichkanal.
Sollte die Zecke nicht von selbst abfallen, kann sie gefahrlos mittels einer Pinzette entfernt werden.
Zum Schluss wird mit Hilfe von Zeckweg zwei- bis dreimal ein völlig schmerzfreier elektrischer Impuls ("Elektroporation") mit hoher Spannung auf die Bisswunde angewendet. Sollten sich bereits Krankheitserreger in der Bisswunde befinden, werden diese durch die Elektroporation zerstört.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Horst Dolezal ist gelernter Ingenieur und Erfinder von Zeckweg. Nach dem tragischen, Zecken-bedingten Tod seines Schwagers, machte sich Horst Gedanken, wie man Zeckenbisse gezielt und sicher behandeln könnte.
Herausgekommen ist eine geniale Erfindung: Zeckweg
Mit Zeckweg in der Tasche sind die kleinen Milben keine Gefahr mehr für Mensch und Tier.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Beim herkömmlichen entfernen der Zecke gelangen Bakterien in die Bisswunde. Eine Erkrankung an Borreliose oder FSME ist daher nicht ausgeschlossen.
Heute trägt bereits jede dritte Zecke Krankheitserreger in sich. 90-95 Prozent sind dabei Überträger von Borrelien. Hier hilft Zeckweg. Der Rest überträgt die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), gegen die es eine wirkungsvolle Impfung gibt.
2019 gab es europaweit acht bis neun Millionen FSME-Erkrankungen. Zwei Betroffene starben nach schwerem Krankheitsverlauf.
In Österreich erkranken 25.000 bis 70.000 Menschen pro Jahr an Lyme-Borreliose.
Quelle: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Jahresstatistiken meldepflichtiger Infektionserkrankungen
Bei der so genannten “destruktiven Elektroporation” zerstört ein 20.000-Volt-Hochspannungsimpuls die Zelle der Moleküle. Dadurch werden sämtliche Lebewesen – auch Bakterien! – im Anwendungsbereich getötet. Für den Menschen (oder auch für Tiere) ist der Vorgang völlig ungefährlich und schmerzfrei.
Ja, Zeckweg hilft auch gegen Insektenstiche. Sie sind nicht nur lästig, sondern haben auch das Potenzial, Krankheiten zu übertragen.
Mit dem Strom-Impuls von Zeckweg können auch die meisten Insekten- und andere Gift- und Fremdstoffe, wie Mücken-, Bremsen-, Bienen-, Wespenstiche u.a. unschädlich gemacht werden. Auch der Juckreiz oder allergische Reaktionen können innerhalb von wenigen Minuten beseitigt werden.
Ja, Zeckweg kann auch zur Vereisung und Desinfektion von Zeckenbissen bei Tieren angewendet werden.
inkl. MWSt., versandkostenfrei
Frau Natascha: +43 660 1410555 | natascha@zeckweg.at